Was habe ich davon, wenn ich Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr bin?
- Du lernst Dinge, die du nicht nur im Feuerwehrdienst, sondern auch in deiner Freizeit oder am Arbeitsplatz anwenden kannst, wie zum Beispiel Erste Hilfe oder Brandbekämpfung.
- Du kannst deinen Mitbürgern mit dem erlernten Wissen in Notsituationen helfen und Werte schützen.
- Mit einer Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr bist du im Dorfgeschehen integriert. Du lernst neue Leute kennen und bist Mitglied in einer Vereinigung in der Hilfsbereitschaft, Teamwork, Kameradschaft und Geselligkeit einen hohen Stellenwert haben.
- Verantwortungsbewusstsein und Solidarität mit den Mitbürgern sind Eigenschaften, die dafür sorgen, dass Feuerwehrleute Umfragen zufolge in der Bevölkerung einen ausgezeichneten Ruf genießen.
- Du kannst Karriere machen und nach dem Besuch weiterer Lehrgänge befördert werden, wenn du willst bis zur Gruppen- oder Zugführerin bzw. zum Gruppen- oder Zugführer.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Du bist mindestens 18 Jahre alt.
- Du wohnst in Baerl.
Welchen Beruf sollte ich als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr gelernt haben?
- Für uns ist es unerheblich welchen Beruf du erlernt hast oder gerade erlernst oder ob du Student oder Hausfrau bist. Jeder ist als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann geeignet. Das nötige Wissen bringen wir dir bei. Unsere Gemeinschaft profitiert davon, dass unsere Mitglieder die unterschiedlichsten Fähigkeiten mitbringen.
Was ist mit Frauen bei der Feuerwehr?
- Frauen und Männer sind bei der Feuerwehr gleichberechtigt. Beide bekommen dieselbe Ausbildung und können die gleichen Aufgaben übernehmen.
Muss ich besonders sportlich sein?
- Wenn du körperlich durchschnittlich belastbar bist, reicht das für den Feuerwehralltag. Dein Gesundheitszustand wird alle drei Jahre von einem Arzt geprüft.
Was kostet die Mitgliedschaft in der Feuerwehr?
- Finanzielle Kosten kommen auf dich nicht zu.
- Der Dienst kostet lediglich eine gewisse Menge Freizeit, die aber sehr gut im Dienst deiner Mitmenschen, also auch deiner eigenen Familie, deiner Nachbarn und deiner Freunde investiert ist.
- Deine Dienstbekleidung stellt die Feuerwehr.
Wie geht es nach meiner Aufnahme weiter?
- Ein polizeiliches Führungszeugnis wird angefordert.
- Bei der medizinischen Untersuchung beim Arbeitsmediziner wird deine körperliche Fitness geprüft (G 26.3-Untersuchung beim Arbeitsmediziner).
- Es erfolgt die Einkleidung in der Kleiderkammer. Hier bekommst du deinen Helm und all die anderen persönlichen Ausrüstungsgegenstände.
- Die Probezeit beträgt sechs Monate.
- Du nimmst an verschiedenen Veranstaltungen teil:
- Übungen in Baerl
- Sonderdienste (z. B. Technischer Dienst) in Baerl
- Lehrgänge (Grundausbildung, Motorkettensägenführer, Führerschein Klasse C, Maschinist, etc.) an der Schule der Feuerwehr Duisburg
Die Grundausbildung besteht aus dem Truppmann I, dem Funklehrgang, dem Atemschutzgeräteträger-Lehrgang und dem Truppmann II. Diese Lehrgänge sollen in der genannten Reihenfolge innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden. TM I und II bestehen gemäß der Feuerwehrdienstvorschrift aus 70 bzw. 80 Unterrichtsstunden abends und samstags. Für Sprechfunk sind 16 und für Atemschutz 25 Unterrichtsstunden vorgeschrieben. - Einsätze (nach der Grundausbildung) in unserem Einsatzgebiet
Wie bekomme ich mit, wenn ein Einsatz ist?
- Zu Einsätzen wird rund um die Uhr über Funkmeldeempfänger alarmiert. Nach deiner Grundausbildung darfst du zu Einsätzen mitfahren.
Was ist, wenn während meiner Arbeitszeit ein Einsatz ist oder Lehrgänge während meiner Arbeitszeit stattfinden?
- Wenn du wegen eines Einsatzes oder eines Lehrganges nicht zur Arbeit erscheinen kannst, erstattet die Stadt Duisburg deinem Arbeitgeber bzw. dir als Selbstständigem den Verdienstausfall.
Interessiert?
-
Schreibe uns an, wir melden uns kurzfristig bei dir:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.